Die Architektur der Moderne Breslau/Wrocław
- Dodaj recenzję:
- Producent: Via Nova
-
Dostępność:
Nakład wyczerpany
Oprawa: miękka ze skrzydełkami, Format: 21x15 cm, Stron: 176, 2006 r., książka w języku niemieckim
Breslau ist eine Stadt, die gerade heute – im Zuge der europäischen Osterweiterung – wieder in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Dieser Führer zu den heute noch bestehenden Bauwerken des Neuen Bauens der Stadt und ihrer Umgebung sowie ihrer Vorläuferbauten bietet die Möglichkeit, Altes vor Ort neu und auf den Wegen des Alten auch Neues zu entdecken. Wichtige, weit über die Grenzen des damaligen Schlesiens die Architekturgeschichte prägende Gebäe des ersten Drittel des 20. Jahrhunderts werden beschrieben und mittels Fotos und repräsentativen Plänen vorgestellt. Ein einleitender Text stellt die Bauten der Breslauer Moderne in ihren geistig-kulturellen sowie politisch-sozialen Kontext. Einen besonderen Einfluss auf die damalige Bautätigkeit hatte dabei die Lehrtätigkeit Hans Poelzigs an der Kunstgewerbeschule der Stadt, die er von 1903 bis 1916 leitete. Mit ihren Lehrmethoden nahm diese das Bauhaus vorweg und schuf den geistigen Nährboden für eine überaus fruchtbare und wegweisende Schaffensperiode. Das verwendete Bildmaterial zeigt die Bauten konsequent in ihrem heutigen Zustand. Gegebenenfalls wird es zum vergleichenden Verständnis durch Fotomaterial aus der Entstehungszeit ergänzt. Die baubeschreibenden Texte enthalten auch Informationen zur heutigen Nutzung und Erhaltung, zu Besichtungsmöglichkeiten und Adressen. Kurzbiographien der Architekten runden den Überblick zu diesem Gebiet intensiven architektonischen Schaffens rund um die 1920er-Jahre ab. Ein Reisebegleiter und zugleich informatives Nachschlagewerk zu den bestehenden Gebäen der Moderne in Breslau und ihrem architekturgeschichtlichen Hintergrund Aus dem Inhalt: Werkbundausstellung „Wohnung und Werkraum“ von 1929; Gartenstädte und Siedlungen, Wohnbauten, Geschäfts- und Kaufhäuser, Industriebauten, Schul- und Sportbauten, Verwaltungsgebäe; Bauten von Max Berg (u.a. die Jahrhunderthalle von 1913), Hans Poelzig, Adolf Rading, Erich Mendelsohn, Hans Scharoun, Heinrich Lauterbach u.v.a.
Spis treści/Inhalt:
Vorwort Vladimir Slapeta
Vorbemerkung der Verfasser
Die Moderne in Breslau
Plan A - Zentrum Objekte 01 bis 20
01 Markthale, Richard Pldemann 1906-08
02 Zwei Handelshauser, Georg Hartel, Alvin Wedemann 1898-1901, 1912, 1929
03 Grosshandelhaus, Leo Schlesinger 1901
04 Kaufhaus Barasch, Georg Schneider, 1904/05, 1929/30
05 Kaufhaus Max Goldstein , Richard Mohr, 1907
06 Kaufhaus martin Schneider, Horniger&Sedelmayr, 1908, 1929
07 Karlsuher Lebensversicherung, Morotz Hadda, 1922
08 Mohrenapotheke, Adolf Rading, 1925,1928
09 Geschaftshaus Junkernstrasse, Hans Poelzing, 1911-13
10 Kaufhaus Rolf Petersdorff, Erich Mendelsohn, 1927/28
11 Warenhaus Wertheim, Hermann Dernburg, 1929/30
12 Geschaftshaus C&A, Sepp Kaiser, 1930/31
13 Kino Capitol, Fredrich Lipp, 1928/29
14 Postscheckamt, Lothar Neumann, 1926-29
15 Polizeiprasidium, Rolf Fernholz, 1925-27
16 Gerichtsgebae, Werner Haberland, 1930
17 Stadtische Sparkasse, Heinrich Rump, 1930-32
18 Wasserkraftwerk S, Max Berg, 1922-24
19 Wasserkraftwerk Nord, Max Berg, 1924/25
20 Transformatorenhaus, Richard Konwiarz , 1930/31
Plan B - Zentrum/Osten Objekte 21 bis 28
21 Wasserhebewerk, James Moor, Karl J.C. Zimmermann, 1868-71
22 Saugling- und Kinderklinik, Max Berg, , 1910/11
23 Stadtbadeanstalt, Max Berg, 1914
24 Wohnanlagen Sternstrasse, Theo Effenberger, 1926/27, 1927/28
25 Wohnanlage am Friesenplatz, Lwig Moshamer, 1927/28
26 Altenheim, Fritz Behrendt, 1929
27 Verenshaus, Max Taubert, 1929
28 Gymnasium, Max Schrimer, Bernhard Ruling
Plan C - Osten Objekte 29 bis 40
29 Die Jahrhundertausstellung 1913
29.1 Ausstellungsgelande, Max Berg, Hans Poelszing, 1910-13
29.2. Jahrhunderthalle, Max Berg, 1911-13
29.3 Vier-Kuppel-Pavillon, Hans Poelzing, 1912/13
30 Die Werkbundsiedlung Wohnung und Werkraum (WUWA) 1929
30.1 Laubenghaus, Paul Heim, Albert Kempter , 1929
30.2 Kindergarten, Paul Heim, Albert Kempter, 1929
30.3 Gemeinschaftswohnhaus, Adolf Rading, 1929
30.4 Einfamilienreinhaus, diverse, 1929
30.5 Doppelwohnhaus, Theo Effenberger, 1929
30.6 Doppelwohnhaus, Paul Hausler, 1929
30.7 Ledigenwohnheim, Hans Scharoun, 1929
30.8 Einfamielienhaus, Heinrich Lauterbach, 1929
30.9 Einfamielienhaus, Moritz Hadda, 1929
30.10 Einfamielienhaus, Lwig Moshamer, 1929
31 Observatorium. Gottfried Muller u.a. 1922, 1926-28
32 Wohnhaus Berg, Max Berg, 1910/11
33 Wohnhaus Utinger, Gebhard Utinger, 1928
34 Villa Dr. Kriebel, Adolf Rading, 1927
35 Sportpark Breslau-Leerbeutel, Richard Konwiarz, 1925-27,1933-38
36 Gartenstadt Zimpel, paul Heim, Hermann Wahlich u.a., 1913-33
37 Volksschule in Zimpel, Hugo Althoff, Max Schrimer
38 Ev.-luth. Kirche Zimpel, Albert Kempter, 1932/33
39 Siedlung Bischofswalde, Paul Heim, Albert Kempter u.a., 1928-31
40 Genossenschaftschaus, Hugo leipziger, 1929/30
Plan D - Norden Objekte 41 bis 46
41 Badeanlage Strandbad Norden, Richard Konwiarz, 1927-29
42 Miets- und Geschaftshaus, Heinrich Lauterbach, 1928
43 Siedlung Auf der Lichtung, Heinrich Lauterbach 1938/39
44 Villa Dr. Paul Neumann, Albrecht Jaeger, 1929/30
45 Gartenstadt Carlowitz , paul Schmitthenner, Erich Grau, 1911-13
46 Siedlung Hundesfeld, Theo Effenberg, Hans Thomas, 1928-30
Plan E - Swesten Objekte 47 bis 53
47 Wasserturm S, Karl Klimm, 1903/04
48 Mietshauser Menzelstrasse, Hans Poelzing, 1907-12
49 Wohnhaus Rading, Adolf Rading , 1921/22
50 Miethauser Rading, Adolf Rading ,1922-24
51 Odd Fellow Loge, Adolf Rading , 1925-27
52 Generalstbsgebae, Otto R. Salvisberg, 1929/30
53 Siedlung Grabschen, Paul Heim, Albert Kempter u.a., 1919-26
Gesamtplan Wrocław heute Objekte 54 bis 60
54 Tribunen der Rochwist-Rennbahn, unbekannt, 1905-07
55 Friedhofskapelle Oswitz, Max Berg, 1920/21
56 Agrarsiedlung Goldschmieden, Ernst May, 1919-25
57 Agrarsiedlung Oltaschin, Ernst May, 1921/22
58 Siedlung Klein_ohlwiese , Paul Heim, Albert Kempter, u.a. 1929/30
59 Wohnanlage Dewog, Albrecht Jaeger, 1929/30
60 Hochbunker, Richard Konwiarz, 1941/1943
Verfasser
Innenstadtpln Breslau 1944 im hinteren Buchdeckel